www.wassersport-kinder.de |
---|
Navigation Rhein wie funktioniert eine Schleuse?
Caro's maritime Kinderecke Die Lahn
So richtig weiß man auch heute noch nicht, wo die Lahn denn nun entspringt. Auf dem Ederkopf soll es sein, ganz in der Nähe der Quellen von Eder und Sieg. Aber wo genau? Das kann keiner sagen. Der clevere Förster vom Forsthaus „Lahnhof“ hat erzählt, dass die Quelle im Keller des Forsthauses entspringt, aber das war ein Schwindel und heute nimmt man an, dass die Lahn ihren Ursprung in einem kleinen Teich in der Nähe des Forsthauses hat. Sie ist ein kleines unscheinbares Rinnsal, bis viele kleine Wasseradern sich zusammenfinden. Doch auch da ist noch nicht viel mit ihr los. Erst durch den Zusammenfluss mit anderen Rinnsalen, kann man sagen, dass sie zu einem wirklichen Bach wurde. Langsam wurde sie so groß, dass man nicht mehr so einfach darüber springen konnte. Für ihre 242 km Länge brauchte sie nicht weniger als 66 Bäche um zur Lahn zu werden. Früher einmal sind richtige Berufsschiffe auf der Lahn gefahren. Dafür wurde ihr Bett ausgebaut und weil sie viel Gefälle hat, wurden auch Schleusen gebaut. Ein Schiffstunnel schnitt eine große Lahnschleife ab. Sie sollte eine Verbindung vom Rhein zur Elbe werden. Doch bald kam die Bahn und die Waren wurden nicht mehr auf der Lahn transportiert. Heute ist die Lahn ein wunderbares Flüsschen für Sportboot-Fahrer. Nach 25 Schleusen und Wehren vereinigt sich die Lahn in Lahnstein mit dem Rhein.
Bild Brego 2004 wikipedia
mehr von der Lahn findet ihr hier: Die Lahn - ein Skipperparadies mit Kindern |